Aufgrund seiner einzigartigen Selbstprimerfunktion, Selbstverdünnungspumpen werden in Flüssigtransportanlässen weit verbreitet, für die evakuierende Pipeline -Luft und Schnellstart erforderlich sind. Die Umgebung mit der Unterdruckabteilung bezieht sich auf den Arbeitszustand, bei dem der Sauganschlussdruck der Pumpe niedriger ist als der atmosphärische Druck. In praktischen industriellen Anwendungen haben viele Arbeitsbedingungen ein Unterdruckumgebungen, die bei Vakuumpumpumpen, tiefen Brunnenwasserextraktion oder bestimmten speziellen Prozessverbindungen üblich sind. Ob die Selbstverdienerpumpe unter der Unterdruckumgebung kontinuierlich arbeiten kann, ist ein Problem, das während des Entwurfs und des Betriebs berücksichtigt werden muss.
Auswirkungen der Unterdruckumgebung auf den Betrieb von Selbstverdienerpumpen
Eine der Kernfunktionen von Selbstverdienerpumpen besteht darin, die spezielle Struktur innerhalb der Pumpe zu verwenden, um die Luft in der Rohrleitung zu entfernen, um schnell flüssigen Fluss beim Start festzulegen. Die Umgebung mit der Unterdrucke beeinflusst direkt den Sauganschlussdruck der Pumpe, was wiederum einen signifikanten Einfluss auf den Saughub, das Auftreten von Kavitieren und das Versiegelungssystem der Pumpe hat.
Übermäßiger Unterdruck kann leicht dazu führen, dass der Innendruck des Pumpenkörpers niedriger ist als der flüssige Dampfdruck, der Kavitation verursacht. Die Kavitation reduziert nicht nur die Liefereffizienz der Pumpe, sondern beschleunigt auch den Verschleiß von Komponenten wie dem Laufrad- und Pumpengehäuse und verursacht in schweren Fällen die Schädigung von Geräten. Unter kontinuierlichen Bedingungen für den Unterdruck sind Pumpendichtungen ein höheres Leckagenrisiko ausgesetzt und die Lebensdauer mechanischer Dichtungen wird verkürzt.
Anpassungsfähigkeit der Selbsterpumpendesign an die Unterdruckumgebung
Die Konstruktion von Selbstverdienerpumpen umfasst im Allgemeinen eine eingebaute Luftsammlungskammer oder ein Kreislauf-Rückflusssystem in der Pumpenkörper, damit die Pumpe die Luft von der Rohrleitung entfernen und die Kontinuität der Saugflüssigkeit gewährleistet. Einige Selbstverdienerpumpen verwenden spezielle Dichtungen und verstärkte Lagerdesigns, um sich an einen bestimmten Bereich von Unterdruckumgebungen anzupassen.
Hersteller ergeben normalerweise das maximal zulässige Saugvakuum von Selbstverdünnungspumpen, dh den Wert der Unterdruckgrenze. Dieser Grenzwert basiert auf der Strukturfestigkeit der Pumpe, der Toleranz des Versiegelungsmaterials und den Eigenschaften der Flüssigkeit. Während des normalen Betriebs darf der Unterdruck am Sauganschluss diese Grenze nicht überschreiten, andernfalls besteht das Risiko von Kavitation und Versiegelungsversagen.
Einschränkungen des kontinuierlichen Betriebs von Selbstprimpumpen in der Unterdruckumgebung
Die meisten selbstprimierenden Pumpen sind für kurzfristige oder intermittierende Unterdruckbedingungen geeignet. Es gibt viele Einschränkungen für den kontinuierlichen Betrieb unter hohen Unterdruckumgebungen:
Erhöhtes Kavitationsrisiko
Wenn der Unterdruck zu groß ist, ist die Flüssigkeit leicht zu verdampfen und Blasen zu bilden. Die Blasen platzten im Hochdruckbereich des Laufrads, was zu Auswirkungen und Schäden des Laufrad- und Pumpengehäuses.
Schwerere Belastung für das Versiegelungssystem
Durch kontinuierlicher Unterdruck wird der Spalt zwischen den Versiegelungsflächen größer oder das Risiko einer Leckage erhöht, und die mechanische Dichtung muss häufig aufrechterhalten oder ersetzt werden.
Der Saugbereich der Pumpe ist begrenzt
Die Umgebung mit dem Unterdruck verringert die Flüssigsaugkapazität, die Pumpe kann den entworfenen Fluss und den Kopf nicht aufrechterhalten und beeinflusst die Stabilität des Systems.
Reduzierte Betriebseffizienz
Der Betriebsdruck erhöht den Energieverbrauch, der Pumpenbetriebsgeräusch und die Vibrationssteigerung, was zu einer verkürzten Lebensdauer der Geräte führt.
Arten von selbstverspannten Pumpen, die für Unterdruckumgebungen geeignet sind
Einige speziell entwickelte Selbstverdienerpumpen eignen sich für den kontinuierlichen Betrieb in Unterdruckumgebungen:
Gas-Flüssigkeitsmischung selbstprimierende Pumpen
Verwenden Sie das Prinzip der flüssigen und gas gemischten Lieferung, um das Kavitationsrisiko zu verringern, das für Arbeitsbedingungen mit hohem Gasgehalt geeignet ist.
Verbesserte mechanische Dichtungspumpen
Verwenden Sie weastbeständige und korrosionsbeständige Versiegelungsmaterialien und strukturelles Design, um die Versiegelungsstabilität zu verbessern, die für höhere Unterdruckumgebungen geeignet sind.
Selbstverspannte Pumpen magnetischer Antrieb
Kein Wellendichtungsdesign, reduzierte Leckagepunkte, verbesserte Anpassungsfähigkeit der Unterdruck, geeignet für einen kontinuierlichen Betrieb mit hohem Unterdruck.
Die Auswahl eines Pumpentyps und -konfiguration, der für die Arbeitsbedingungen geeignet ist, ist der Schlüssel zur Sicherstellung eines sicheren und kontinuierlichen Betriebs der Selbsterpumpe in einer Unterdruckumgebung.
Betriebsstrategie für den kontinuierlichen Betrieb von Selbstverdienerpumpen in Unterdruckumgebungen
Strikt den Saugdruck steuern
Stellen Sie sicher, dass der Druck der Pumpsauganschluss nicht niedriger ist als die vom Hersteller angegebene Unterdruckgrenze, um Kavitation und Dichtschäden zu vermeiden.
Optimieren Sie das Pipeline -Design
Reduzieren Sie die Länge und die Ellbogen der Saugleitung, um übermäßigen lokalen Unterdruck zu vermeiden, und sorgen Sie für eine stabile Flüssigkeitsaugung.
Durchführen Sie regelmäßig Inspektion und Wartung
Stärken Sie die Inspektion von Dichtungen, Lagern und Anziehern, ersetzen Sie abgenutzte Teile rechtzeitig und verhindern, dass Fehler durch den Unterdruckbetrieb verursacht werden.
Konfigurieren Sie das Vakuumschutzgerät
Installieren
+86-0523- 84351 090 /+86-180 0142 8659