2025.10.14
Branchennachrichten
Selbstansaugende Pumpen Als besondere Art von Kreiselpumpen bieten sie einzigartige Selbstansaugfähigkeiten – sie stoßen automatisch Luft aus der Saugleitung aus und heben die Flüssigkeit an, ohne dass externe Ansauggeräte oder Fußventile erforderlich sind – was sie zu einer idealen Lösung für viele komplexe Herausforderungen beim Flüssigkeitstransfer macht. In zahlreichen Industriebereichen und Spezialanwendungen erweisen selbstansaugende Pumpen aufgrund ihres außergewöhnlichen Komforts, ihrer einfachen Wartung und ihrer Anpassungsfähigkeit an raue Betriebsbedingungen einen unersetzlichen Wert.
1. Feste Installation, bei der der Flüssigkeitsspiegel unter dem Pumpenkörper liegt
Dies ist das klassischste und vorteilhafteste Betriebsszenario für selbstansaugende Pumpen.
In vielen industriellen und kommunalen Infrastrukturanwendungen ist der Standort von Pumpstationen durch Gelände oder Gebäudestrukturen eingeschränkt, was häufig erfordert, dass der Pumpenkörper über dem Flüssigkeitsspiegel der zu pumpenden Flüssigkeit platziert wird (bekannt als negative Saughöhe). Beispiele hierfür sind das Pumpen von Grundwasser, Tiefbrunnenwasser oder die Förderung von Öl aus unterirdischen Lagertanks.
Grundwasser- und Tiefbrunnenpumpen: Herkömmliche Standard-Kreiselpumpen erfordern die Installation eines Fußventils und die manuelle Ansaugung vor jedem Start. Bei selbstansaugenden Pumpen hingegen ist lediglich eine Erstbefüllung mit Wasser erforderlich. Bei der anschließenden Inbetriebnahme wird die mit Luft vermischte vorgespeicherte Flüssigkeit in der Pumpenkammer mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßen, wodurch automatisch ein Vakuum erzeugt und die Flüssigkeit tief unter die Erde gehoben wird, was den Betriebsprozess erheblich vereinfacht.
Entleerung von unterirdischen Tanks oder Sumpftanks: In Chemie-, Erdöl- oder Abwasseraufbereitungsanlagen werden diese Pumpen zum Entleeren von unter der Erde gelagerten Chemikalien, Kraftstoffen oder Abwasser eingesetzt. Selbstansaugende Pumpen sind oberirdisch angeordnet, was Wartung und Reparatur sicherer und einfacher macht und die Komplexität und potenziellen Risiken des Hebens von Tauchpumpen zur Reparatur vermeidet.
Transport von Medien mit Feststoffpartikeln oder hoher Viskosität
Viele speziell entwickelte selbstansaugende Pumpen, insbesondere solche mit halboffenen Laufrädern und breiten Strömungskanälen, bieten einen hervorragenden Durchsatz für Verunreinigungen und Feststoffe in den Medien.
Kommunale und industrielle Abwasserbehandlung: In kommunalen Abwasserpumpstationen, temporären Entwässerungssystemen oder Abwasserbehandlungsprozessen enthalten die Medien häufig große Partikel wie Fasern, Schlamm und Plastiktüten. Selbstansaugende Abwasserpumpen sind so konzipiert, dass sie den Durchgang großer Feststoffe ermöglichen, wodurch Verstopfungen wirksam verhindert und die Häufigkeit von Ausfallzeiten für die Reinigung erheblich reduziert werden. Da die Pumpe außerdem auf dem Boden montiert ist, kann die Inspektion und Wartung gefährdeter Teile wie Laufrad und Verschleißplatte (z. B. Beseitigung von Verstopfungen) einfach durch Öffnen der Reinigungsöffnung durchgeführt werden, ohne dass die Rohrleitung bewegt werden muss, wodurch die Betriebszuverlässigkeit des Pumpensystems verbessert wird.
Schlamm und Schlammtransfer: Bergbau, Baugewerbe oder metallurgische Industrien erfordern den Transfer von hochkonzentrierten Schlamm, Schlackenschlamm oder Sedimenten. Spezielle selbstansaugende Schlammpumpen sind so konzipiert, dass sie den Auswirkungen abrasiver Medien standhalten und einen kontinuierlichen und stabilen Betrieb gewährleisten.
3. Mobile Notentwässerung und temporäre Einsätze
Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und dem Verzicht auf komplexe Rohrleitungen und zusätzliche Wasserumleitungssysteme eignen sich selbstansaugende Pumpen ideal für temporäre oder mobile Anwendungen.
Hochwasserschutz und Dürrehilfe sowie Notfallrettung: Ableitung von angesammeltem Wasser während der Hochwassersaison, vorübergehende Wasserumleitung bei Wasserschutzprojekten oder Notentwässerung an Katastrophenstandorten. Selbstansaugende Pumpen können schnell eingesetzt werden; Schließen Sie einfach einen Schlauch an und schon sind sie in Sekundenschnelle betriebsbereit. Ihre starke Selbstansaugfähigkeit ermöglicht es ihnen, schnell Wasser aus verschiedenen Ebenen anzusaugen.
Entwässerung von Baustellen und Baugruben: Das Abpumpen von angesammeltem Wasser aus Baugruben und temporären Teichen ist eine häufige Anforderung auf Baustellen. Selbstansaugende Pumpen bieten die Flexibilität, sich an wechselnde Arbeitsorte anzupassen.
Beladen und Umfüllen von Tankwagen: In der Erdöl- und Chemieindustrie werden selbstansaugende Pumpen zum Be- und Entladen von Tankwagen und Tankschiffen sowie zum Umfüllen von Flüssigkeiten eingesetzt. Selbstansaugende Pumpen meistern effektiv Bedingungen, bei denen Flüssigkeiten und Luft vermischt sind, und stellen sicher, dass die Flüssigkeit in der Rohrleitung vollständig abgepumpt wird.
Viertens: häufiger Start-Stopp- und intermittierender Betrieb
Bei einigen Prozessen erfolgt die Flüssigkeitszufuhr intermittierend, sodass die Pumpe häufig gestartet und gestoppt werden muss.
Chemische Zirkulation und intermittierende Dosierung: Während chemischer Reaktionen oder Mischungen müssen Flüssigkeiten intermittierend aus Lagertanks gepumpt werden. Herkömmliche Pumpen müssen ständig dafür sorgen, dass die Saugleitung mit Flüssigkeit gefüllt ist. Selbstansaugende Pumpen hingegen halten einer Entleerung der Saugleitung während einer Stillstandszeit stand und können den Betrieb nach einem Neustart schnell wieder aufnehmen, sodass eine kontinuierliche Produktion gewährleistet ist.
Schaum- und Gas-Flüssigkeits-Gemischtransfer: Bei bestimmten industriellen Reinigungs-, Fermentations- oder Mischprozessen können leicht große Mengen Luft in die Flüssigkeit eindringen und Schaum erzeugen. Einige selbstansaugende Hochleistungspumpen verfügen über hervorragende Gasförderfähigkeiten und können dieses gemischte Medium mit einer großen Menge Gas fördern, wodurch das Phänomen der „Lufteinschlüsse“ vermieden wird, das häufig bei Standard-Kreiselpumpen auftritt.
+86-0523- 84351 090 /+86-180 0142 8659